Der Tag der Arbeit findet jeden 1. Mai in den meisten Ländern weltweit statt. Es ist ein jährlicher Feiertag, an dem die Errungenschaften und Rechte gefeiert werden, die Arbeiter im Laufe der Jahre erworben haben. Es hat seine Wurzeln in der sog Acht-Stunden-Tageswerk, die die Einteilung des Tages in drei Blöcke zu je acht Stunden befürwortete: acht für die Arbeit, acht für die Erholung und acht für den Schlaf.
Tag der Arbeit bzw Arbeitstag auf Deutsch, ist auch in Österreich ein gesetzlicher Feiertag. Das Fest selbst geht auf das Jahr 1820 zurück, als die Habsburger mit ihren Pferdekutschen durch Wien fuhren Prater. 70 Jahre später fanden die ersten Maimärsche statt. Neben dem Acht-Stunden-Tag forderten diese Kundgebungen mehr soziale Gerechtigkeit und Dinge, die für die meisten von uns heute selbstverständlich sind: unter anderem ein allgemeines Wahlrecht, eine längere Wochenendpause, Alters- und Berufsunfähigkeitsversicherung. Heute wird im Prater neben politischen Kundgebungen ein „Maifest“ gefeiert, mit kostenlosem Programm für Groß und Klein.
Wie bei den meisten Feiertagen neigt jeder dazu, es auf seine eigene Weise zu feiern. Letztes Jahr haben wir gefragt panagendians was sie dafür getan haben Österreichischer Nationalfeiertag. Dieses Jahr dachten wir, wir würden sie fragen, wie sie sich am Tag der Arbeit beschäftigt haben.
Was machst du am Tag der Arbeit?
Michael Hafner, Informationssicherheitsbeauftragter
Bruna Novo, Spezialistin für Social-Media-Marketing

Henning KunzCOO
Markus SablatnigCTO

Sandra Bointner, Buchhalterin
Christoph Adler, Leiter Solution Consulting EMEA
Femke Goedhart, Produktmarketing-Managerin

Ein paar abschließende Worte
Zusammenfassend ist der Tag der Arbeit eine wichtige Erinnerung an die Bedeutung der Arbeiterbewegung und die Rechte der Arbeitnehmer weltweit. Es ist eine Gelegenheit, die Beiträge der Arbeiter zu feiern, ihre Kämpfe und Opfer anzuerkennen und weiterhin soziale Gerechtigkeit und faire Behandlung aller Arbeiter aufrechtzuerhalten.