Endpoint Performance Monitoring
Optimieren Sie die Hardware Performance Ihrer Endbenutzer
Eine schlechte Performance der Endgeräte wirkt sich direkt auf die Digital Experience der Endbenutzer bei der Kommunikation und Zusammenarbeit aus. Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick über CPU-Leistung, Speichernutzung, Versionsstände und Hintergrundanwendungen, die auf den Computern Ihrer Mitarbeiter laufen.
Einschränkungen durch veraltete Hardware erkannt
Die Sichtweise und die Telemetriedaten aus der Perspektive des Endbenutzers sind von größter Bedeutung, wenn es darum geht, Probleme mit der Digital Experience zu analysieren.
Eine genaue Nachverfolgung und Berichterstattung über wichtige Performance-Metriken hilft bei der Identifizierung notwendiger Upgrades für Endgeräte, unabhängig davon, wo die Benutzer arbeiten.
- Überwachen Sie alle Arten von Endgeräten
- Proaktive Meldung von Geräten, die Performance-Grenzwerte erreichen (CPU, Speicher, Disk I/O)
- Identifizieren Sie notwendige Software- und Treiber-Upgrades
- Erkennung von Hintergrundprozessen, die Probleme verursachen
Vollständige Transparenz der Endpoint Performance
CPU- und Speicherbeschränkungen erkennen
Proaktive Identifizierung von älterer Hardware für Upgrades
Verwenden Sie Endgerät-Performance-Metriken bei der Fehlerbehebung
Erfassen Sie Metriken von Endgeräten
Eine echte Überwachung der Digital Experience beginnt an jedem einzelnen Endpoint.
Ein vollständiges Verständnis der Anwendungs-Performance für Cloud-Services wie M365 erhält man nur, wenn man die Client-seitigen Systeme und Geräte mit der Performance-Analyse verknüpft.
CPU- und Speicherleistung

Hintergrundprozesse

Echtzeit Performance Monitoring

BLOG
Optimieren Sie die Performance von Microsoft Teams, indem Sie die folgenden Maximalwerte beachten
Optimieren Sie die Leistung von Microsoft Teams, indem Sie die Hardware- und Netzwerkgeschwindigkeiten innerhalb der Grenzwerte halten.