Kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn Sie mit Dashboards jonglieren, Protokollen nachgehen und immer noch nicht die Ursache finden, sind Sie nicht allein. In der heutigen hybriden Arbeitswelt ist Microsoft Teams geschäftskritisch. Doch wenn die Anrufqualität nachlässt, müssen die IT-Teams oft hektisch auf Beschwerden reagieren, zwischen verschiedenen Tools wechseln und versuchen herauszufinden, was falsch gelaufen ist. Das Ergebnis? Frustrierte Benutzer, lange Lösungszeiten und steigende Support-Kosten.
Dieser Blog zeigt auf, wie IT-Manager und Administratoren von reaktiver Brandbekämpfung zu proaktiver Kontrolle übergehen können – undProbleme innerhalb von Minuten, nicht Tagen,lösen, indem sieeinen neuen Ansatz verfolgen, der auf:
- Einzelne Glasscheibe
- End-to-End Insights
- Kontextbasierte Überwachung von Anrufqualität und Benutzerfreundlichkeit
Das 2-Tage-Problem: Warum die Fehlersuche zu lange dauert
Die Unterstützung der Microsoft Teams Anrufqualität sollte sich nicht wie Detektivarbeit anfühlen. Aber für viele IT-Teams ist das der Fall. Hier ist der Grund dafür:
- Siloisierte Daten: Die erforderlichen Metriken sind über eine Vielzahl von Verwaltungsportalen, Geräteprotokollen und Tools von Drittanbietern verstreut.
- Mangelnde Sichtbarkeit: Hybride Arbeitsplatz- und Cloud-Umgebungen verschleiern den gesamten Konnektivitätspfad. Vor allem, wenn Mitarbeiter aus der Ferne arbeiten.
- Reaktive Arbeitsabläufe: Support startet erst, nachdem sich die Benutzer beschwert haben – wenn sie sich überhaupt beschweren. Proaktive Einblicke in die Qualität der Teams Erfahrung fehlen oder sind begrenzt
- Unklare Verantwortlichkeiten: Ohne einen klaren Überblick über alle Elemente, die die Qualität der Teams Anrufe beeinflussen, können IT-Teams ihre Zeit damit verschwenden, sich gegenseitig und den Anbietern die Schuld zuzuschieben, anstatt die Probleme zu beheben.
Dieser fragmentierte Ansatz führt zu einer langen mittleren Zeit bis zur Problemlösung (MTTR), schlechter Benutzerzufriedenheit und hohen Supportkosten.
Die Lösung: Ein einheitlicher, proaktiver Ansatz
Eine einzige Glasscheibe: Alles an einem Ort sehen
Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Dashboard, das Ihnen nicht nur alle aktiven Teams Anrufe in Ihrem Unternehmen anzeigt, sondern auch diejenigen mit Problemen hervorhebt. Sie können sofort erkennen, in welchen Netzwerken oder Regionen Benutzer eine schlechte Gesprächsqualität (z. B. Jitter, Paketverluste oder Latenz) haben, und haben die Möglichkeit, bestimmte Netzwerke, Benutzer oder Geräte genauer zu untersuchen. Kein Springen mehr zwischen verschiedenen Tools. Kein Rätselraten mehr, sondern Einblicke in nahezu Echtzeit in das, was vor sich geht. Unternehmensweit bis hinunter zum einzelnen Benutzer in einem Anruf.
End-to-End Insights: Verfolgen Sie die gesamte Konnektivitätsstrecke
Moderne Teams Anrufe erstrecken sich über Endgeräte, Heim- und Unternehmensnetzwerke, ISPs und die Microsoft Cloud. Mit den End-to-End-Einblicken können Sie jeden Schritt auf diesem Weg verfolgen. Ganz gleich, ob es sich um einen falsch konfigurierten Router, ein schwaches Wi-Fi-Signal oder einen regionalen ISP-Ausfall handelt, Sie wissen genau, wie der Benutzer weitergeleitet wurde und wo Sie handeln müssen.
Benutzer-Kontext: Fehlerbehebung ohne blinde Flecken
Cloud Computing basiert auf dem dynamischen Routing von Benutzern zu den optimalen Netzwerkstandorten. Die Art und Weise, wie dieses Routing erfolgt, kann jedoch von vielen Faktoren beeinflusst werden. Zwei Benutzer, die nebeneinander sitzen und dasselbe Netzwerk, denselben Gerätetyp und sogar denselben Anruf verwenden, können sich mit verschiedenen Microsoft-Eingangsstellen und über unterschiedliche ISP-Pfade verbinden. Deshalb ist es wichtig, dass jede Analyse den individuellen Kontext des Benutzers berücksichtigt und mit allen anderen Elementen wie Gerätezustand, Netzwerkbedingungen und Sitzungsmetriken kombiniert wird. Wann und wo auch immer sie telefonieren.
Dadurch wird sichergestellt, dass alle komplexen Ebenen von hybriden Arbeitsplätzen und Cloud Computing bei der Teams Fehlerbehebung für die Anrufqualität berücksichtigt werden.
Von reaktiv zu proaktiv: Erkennen, bevor es stört
Der meiste Teams Support ist heute reaktiv. Aber viele Benutzer melden nie Probleme, und bis zu 60 % haben lang anhaltende Probleme, die nicht gelöst werden. Mit proaktiver Überwachung und Erkennung von Anomalien kann die IT-Abteilung:
- Erkennen Sie frühe Anzeichen von Verschlechterung
- Korrelieren Sie Probleme zwischen Benutzern und Netzwerken
- Handeln Sie, bevor die Benutzer beeinträchtigt werden
Das reduziert das Ticketvolumen, verbessert die Benutzerzufriedenheit und entlastet die Support-Teams.
Retrospektive Analyse: Wenn Sie zurückblicken müssen
Live-Daten sind für die Fehlersuche bei Teams Anrufqualitätsproblemen unerlässlich, aber auch die Möglichkeit, frühere Probleme zu untersuchen. Im Gegensatz zu Microsoft CQD, das hauptsächlich aggregierte Gesprächsdaten bietet, speichert TrueDEM die Metriken von 21 Tagen bis zu 6 Monaten. Dies ermöglicht eine Post-Mortem-Analyse über mehrere Anrufe und Benutzer hinweg – wichtig für die Identifizierung wiederkehrender Probleme und die Beratung der Benutzer über langfristige Lösungen.
Die Seite Benutzererfahrung bietet detaillierte Einblicke in laufende und frühere Anrufe des Benutzers zur besseren Analyse und zum Vergleich.
Klarheit, Verantwortlichkeit und Kostenreduzierung
Mit einem einheitlichen Ansatz und durchgängigen Einblicken erhalten IT-Teams Klarheit darüber, wo sie beginnen und wen sie kontaktieren müssen. So werden unnötige Schuldzuweisungen vermieden und schnellere, präzisere Lösungen ermöglicht. Das Ergebnis?
- Bis zu 70-90% weniger Kosten für Teams UC-Support
- Kürzere MTTR
- Höhere Benutzerzufriedenheit
- Mehr Zeit für strategische IT-Initiativen
Sind Sie bereit, keine Zeit mehr zu verschwenden?
Sehen Sie sich unser kurzes Video an:
Fordern Sie eine kostenlose Testversion an und erfahren Sie, wie OfficeExpert TrueDEM Ihr Team bei der Fehlersuche unterstützen kann und intelligenter wird.