Übersetzt aus dem Deutschen von Danny Klas
(mit [DE] gekennzeichnete Quellen führen zu deutschem Inhalt)
Wie beurteilen Sie den aktuellen Stand der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen? Laut dem Digital Office Index 2018 geben 72 Prozent der Unternehmen, die digitale Lösungen im Büro einsetzen, an, dass sich die Unternehmensleistung verbessert hat.
Arbeiten im digitalen Büro
Die digitale Transformation umfasst neue Arbeitskonzepte und unterstützt die Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit. Die Nutzung von individuellem und kollektivem Wissen in einer Weise, auf die jeder im Unternehmen zugreifen kann, ist ebenso wichtig wie eine effizientere und einfachere Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern.
Kommunikationstools wie Collaboration-Plattformen, Social Intranets oder Blogs sind alles gute Beispiele für moderne Anwendungen, die Zeit sparen und die Effizienz verbessern. Vernetztes Arbeiten ermöglicht einen effektiven Austausch von Wissen.
Mit ganzheitlichem Informationsmanagement müssen einzelne Benutzer nicht mehr in vielen verschiedenen Systemen nach relevanten Informationen suchen. Sie können auf diese über eine Schnittstelle aller verfügbaren Quellen zugreifen. Es wird ein Organisationssystem geschaffen, in dem Mitarbeiter die Dokumente – und das Wissen – ihrer Kollegen auch nach Jahren noch leicht finden und wiederverwenden können.
Fast jedes zweite Unternehmen beabsichtigt, noch mehr in das digitale Büro zu investieren
Eine Aussage, die unterstützt wird, wenn man sich die Größe der befragten Unternehmen ansieht:

Dies zeigt, wie wichtig das digitale Büro ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben, unabhängig von der Größe des Unternehmens. Praktische Ansätze und Inhalte haben wir für Sie in den panagenda Services Videos „Barrieren beseitigen„, „Anwendungen modernisieren“ und „Kundenorientierung“ zusammengefasst.
Das digitale Büro zahlt sich aus
Dies wird auch durch die Ergebnisse der Umfrage bestätigt:
- 72 Prozent der Unternehmen, die digitale Lösungen im Büro einsetzen, geben an, dass sich seit der Einführung die Leistung der internen Büro- und Verwaltungsprozesse verbessert hat.
- 69 Prozent der Unternehmen sagen, dass die Automatisierung auch zugenommen hat
- 68 Prozent sehen eine verbesserte Erfüllung der Compliance-Richtlinien
- 66 Prozent bestätigen einen Anstieg der Kundenzufriedenheit
- 46 Prozent freuen sich über die erhöhte Transparenz und die verbesserte Datensicherheit
Diese Statistik basiert auf dem Bitkom Digital Office Index 2018 [DE], einer repräsentativen Telefonumfrage unter 1106 teilnehmenden Unternehmen, die von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde.
Büro 4.0 – Was bietet das digitale Büro der Zukunft?
Neben neuen Konzepten und Möglichkeiten bringt das digitale Büro nicht nur neue Potenziale in den Bereichen Mobilität, Kommunikation und Informationsaustausch mit sich.
Vielmehr geht es darum, den Menschen ein optimales Umfeld für ihre tägliche Arbeit zu bieten. Dazu gehört auch ein gewisser Komfort. Die Reduzierung von sich wiederholenden Aufgaben durch intelligente Lösungen und eine größere Zufriedenheit durch die einfachere Handhabung spezifischer persönlicher Bedürfnisse sind gute Beispiele dafür.
Die Digitalisierung verschiedener Prozesse hilft, statische Arbeitsumgebungen zu reduzieren. Das macht den modernen Arbeitsplatz interaktiver, schneller und flexibler. Intelligente, personalisierte Assistenzsysteme fördern Kreativität und Produktivität und unterstützen eine dynamische Reaktion auf neue Herausforderungen.
Auch wenn es futuristisch klingen mag, wird es bereits von einer Vielzahl von Unternehmen erfolgreich eingesetzt.
Quellen:
Nils Britze: https://www.bitkom.org/Themen/Technologie/Digital-Office/Arbeiten-im-Buero-der-Zukunft.html
Teresa Maria Tropf: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Fast-jedes-zweite-Unternehmen-will-mehr-ins-digitale-Buero-investieren.html